|
- Eine Unterrichtseinheit - Die Klasse 3a der Grundschule Feldbreite besucht die Freiwillige Feuerwehr von Rastede.
Achtung!!! Wenn beim 2. Versuch das Glas nur höher ist, ändert sich nichts? Warum? Dies wäre schon wieder eine wunderbare Frage an die Schüler/innen!
Lösung: Sauerstoff ist leichter als Kodlendioxid. Der Sauerstoff der sich weiter obenim Glas befin- det, kann also nicht verbrannt werden. Hierzu wäre folgender Versuch interessant: Einmal stellt man das Teelicht unten auf den Boden, beim nächsten Mal baut man ein kleines Podest. Das Glas bleibt dabei das gleiche.
Verschiedene Materialien werden anhand von Brennproben untersucht. Gut geeignet sind Stoffe aus der Klasse bzw. aus dem unmittelbaren Umfeld der Kinder. Beginnen kann man mit einer Hypothesenphase. Die Kinder stellen Vermutungen an, ob einige Stoffe brennen und andere nicht. Diese Vermutungen werden in einer Tabelle eingetragen. Danach werden durch Versuche (Brennprobe) die Materialien untersucht. Auch hier werden die Ergebnisse in der Tabelle (2. Spalte) eingetragen. Anschließend wird überlegt, warum einige Stoffe brennen und andere nicht. Die Lösungen werden dann in der 3. Spalte der Tabelle eingetragen.
Was braucht Feuer zum Brennen? (Verbrennungsdreieck) Durch die Versuche 1 und 2 wissen die Kinder, dass man zum Feuer machen brennbares Material und Sauerstoff benötigt. Als 3. Bestandteil nennen die Kinder dann meistens Feuerzeug oder Streichhölzer. Hier könnte sich eine kleine Versuchsreihe über die Erzeugung von Feuer anschließen. Schnell merken die Kinder, dass durch das Aneinanderreiben der Hände Wärme erzeugt wird. Das Nachbauen eines Feuerbohrers bietet sich an. Eine genaue Anleitung findet ihr hier (Lesa 21) Auch sollte die Wirkung eines Brennglases (Lupe) ausprobiert werden. Dabei kann man gut die Gefahr der Selbstentzündung in der freien Natur bei starker Sonneneinstrahlung erklären. Als Ergebnis steht: Zum Feuer machen sind Sauerstoff, brennbares Material und Hitze (Wärme) erforderlich = Verbrennungsdreieck. Das Verbrennungsdreieck
Feueralarmplan der Schule Zur Vorbereitung lernen die Kinder wichtige Symbole im Zusammenhang mit Brandschutz kennen. Zunächst werden die einzelnen Schilder in der Klasse besprochen und die Bezeichnungen ins Arbeitsblatt eingetragen. Danach erkunden die Schüler/innen (günstig sind 2-er Gruppen) die Schule, um die Schilder dort wiederzufinden. Im Anschluss werden die Ergebnisse in der Klasse zusammengetragen. Manchmal ist dann noch ein gemeinsamer Rundgang durch die Schule mit der ganzen Klasse sinnvoll. Als nächstes kann jetzt der Alarmplan der Schule besprochen und ein Probealarm durchgeführt werden.
Zur Vorbereitung auf den Besuch bei der Feuerwehr haben die Schüler/innen sich schon mal im Vorfeld in Partnerarbeit Fragen überlegt. Diese wurden dann auf ein Blatt Papier festgehalten. (Es ist dabei übrigens überhaupt nicht erforderlich, die Selbsstätigkeit der Kinder an dieser Stelle zu unterstützen. Es ist wirklich erstaunlich auf wie viele interessante Fragen sie innerhalb kurzer Zeit kommen (ca. 10 Minuten).
Links zum Thema Feuer und Feuerwehr
Literaturhinweis
Download der Arbeitsblätter (pdf)
Sie
sind der
|
Copyright (c) 1996-2001 Anna Hobusch. Alle Rechte vorbehalten.
Von diesen
Internetseiten gelangen Sie auch auf
Fremdseiten, für deren Inhalt ich keine Verantwortung übernehme.
anna@hobusch-online.de